lic. phil. Kaspar Kellenberger
Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Tel: 077 472 44 52
anfrage@praxis-zeitraum.ch
Arbeitsweise
“N’oublions pas que les petites émotions sont
les grands capitaines de nos vies et qu’à celles là
nous y obéissons sans le savoir.”
(Vincent van Gogh)
Mein Vorgehen orientiert sich an der Theorie und Praxis der emotionsfokussierten Psychotherapie. Dieser wissenschaftlich fundierte Ansatz geht davon aus, dass unsere Gefühle der Schlüssel zu unserer Identität sind. Gefühle sind der hilfreiche Kompass für unsere Bedürfnisse und Entscheidungen im Leben. Wenn Menschen aus verschiedenen Gründen der Zugang zu Gefühlen verwehrt ist oder Gefühle zu schmerzhaft oder gross sind, dann werden Gefühle eher zu einer Quelle von Leiden und sie können nicht als Orientierung genutzt werden.
In der emotionsfokussierten Therapie geht es darum, sich in einem vertrauensvollen und geschützten Rahmen mit den unangenehmen und schmerzhaften Gefühlen auseinanderzusetzen, um letztendlich Zugang zu hilfreicheren und positiveren Gefühlen zu finden.
Emotionsfokussierte Psychotherapie hilft bei verschiedenen psychischen Problemen wie Depressionen, Ängsten, Identitätsschwierigkeiten, einem negatives Selbstwertgefühl oder Beziehungs- und Lebenskrisen.
Mehr Informationen zum Ansatz der emotionsfokussierten Psychotherapie finden Sie hier.
Dank meiner breiten Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie bringe ich aber auch Expertise und Erfahrung in der verhaltenstherapeutischen Behandlung einer Vielzahl psychischer Schwierigkeiten mit.
Angebot
- Einzelpsychotherapie
- Paartherapie
- Selbsterfahrung auf dem Hintergrund der Konzistenztheorie nach Grawe oder EFT
- Supervision im Einzelsetting
Qualifikation
2016 | EFT Level C |
2016 | Anerkennung Selbsterfahrung und Supervision SGVT |
2015 | EFT Level B |
2010 | Praxisbewilligung für Psychotherapie, Kanton Bern |
2009 | Master of Advanced Studies in Psychotherapy (Universität Bern) |
2000 | Lizenziat Universität Bern für klinische Psychologie, Sozialpsychologie und Biologie |
Aus- und Fortbildung
2019 – | Weiterbildung für emotionsfokussierte Paartherapie (EFT-C) bei Prof. L. Greenberg und Prof. R. Goldmann |
2016 – 2107 | Weiterbildung (Level C) für emotionsfokussierte Psychotherapie |
2013 – 2015 | Weiterbildung (Level A & B) für emotionsfokussierte Psychotherapie bei Prof. L. Greenberg |
2009 | Master of Advanced Studies in Psychotherapy (Universität Bern) |
1993 – 2000 | Studium an der Universität Bern, klinische Psychologie bei Prof. Dr. Klaus Grawe, Sozialpsychologie bei Prof. Dr. Margit E. Oswald und Biologie (verschiedene Lehrende). |
Berufliche Tätigkeit
2006 – 2020 | Privatklinik Wyss: Einzelpsychotherapie, Gruppentherapie, Schlaftraining, Qualitätssicherung |
2004 | Justizvollzug Zürich: deliktorientierte verhaltenstherapeutische Programme |
2003 | Sanatorium Kilchberg: Psychotherapie und Qualitätssicherung |
2001 | Universität Fribourg: Leitung von Elternprogramm zur Prävention von Familienstress (Prof. Dr. R. Perrez) |
2001 | Berner Gesundheit: Prävention und Gesundheitsförderung |
1999 | IGS Bern: Betreuung von Wohngemeinschaften für Menschen mit psychischen Problemen, Stellvertretung Soteria Bern |
Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied der Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie (SGVT)
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
Swiss Association of Emotion-Focused Therapy (EFT-CH)
International Society for Emotion Focused Therapie (ISEFT)
Tarif
Psychologische Psychotherapie wird bislang über eine Zusatzversicherung der Krankenkassen mit finanziert. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse, ob und wie viel die Kasse an die psychologische Psychotherapie zahlt.
Sitzungen im Einzelsetting à 50 Minuten kosten 160.- CHF.
Sitzungen im Paarsetting à 60 Minuten kosten 190.- CHF.
Termine können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ohne Kostenfolge abgesagt werden. Bei kurzfristigeren Absagen werden CHF 100.00 verrechnet, bei nicht angekündigtem Nichterscheinen wird der volle Ansatz in Rechnung gestellt.